Die Sequoia gehört zu den Nadelbäumen. Ihre Blattnadeln, die sich ähnlich wie bei Lärchen im Spätherbst gelb verfärben und im Winter vollständig abfallen, haben die Form zarter Fiederblättchen, die sehr empfindlich auf Berührung reagieren.
Ab Mitte April öffnen sich die Blattknospen der Chinesischen Sequoia im Frühling
Acer palmatum dissectum nigrum, der Japanische Schlitzahorn, eine dekoratives Ziergehölz aus Asiatischen Tempelgärten.

Blatt-Knospe von Magnolia soulangiana
Der Eukalyptus, hier am 25.3.2008, überstand unbeschadet den Winter und die Schneedecke, erfor aber bei unerwarteten Spätfrösten im April.
Winter-Bananen-Projekt
Bananenstauden mindestens einer Art der Gattung Musa sp. sind frostresistent und überleben den Winter im Freien. Die überwinternden Pflanzenteile der Stauden treiben zum Ende März hin neu aus und erreichen Wuchshöhen bis zu über 3 Meter, blühen und tragen essbare Früchte bis zur Reife - zumindestens gilt dies für klimatisch begünstigte, mildere Tieflandregionen Südwestdeutschlands. Vertragen Winterbananen auch das rauhere Mittelgebirgsklima des Taunus in Höhenlagen über 400 Meter ? Welche unterstützenden gärtnerischen Techniken sind notwendig, um den Pflanzen bei Nachtfrostgefahr bis Ende April trotzdem zum Blühen und zur Fruchtreife zu verhelfen ? Diese Fragen soll das Winter-Bananen-Projekt von CID-Forschung beantworten.
Bananenspross am 10. Mai

Fortschritt des Wuchses eines Bananenspross nach 7 Tagen
Ende März 2007 wurde dazu eine frostresistente Bananenstaude, die dem Büro CID von einer botanischen Versuchstation dazu zur Verfügung gestellt worden war, zusammen mit einer herkömmlichen Bananenstaude zu Vergleichs- und Vermehrungszwecken gepflanzt. Während die handelsübliche Zier-Banane im Folgejahr nicht wieder austrieb, vermehrte sich die Winterbanane zu im Jahr 2008 und 2009 zu 2 hochaufwachsenden und einem halben dutzend kleineren Neupflanzen.

2 Jung-Bananen im Mai 2009

Unterschiedliche Wuchs-Entwicklung von Sommer- und Winterbananen im Juni 2008

Entwicklungszustand der beiden Vergleichs-Stauden Anfang August 2008
Entwicklungszustand von 2 Winterbananen-Stauden am 17. September 2009
Einzige notwendige Hilfsmassnahme für das Überwintern ist das Bedecken der Wuchsplätze im Winter mit Laubstreu. Allerdings erfolgt der Neuaustrieb im Mittelgebirge erst ab Ende April - Anfang Mai. Wegen der verspäteten Neusprossung reicht die Entwicklungszeit bis Ende September nicht aus, um Blüten oder Früchte zu bilden, zumindestens nicht bei noch sehr jungen Stauden mit weniger kräftig ausgebildeten Wurzelstöcken. Eine langjährige Beobachtung der Pflanzenentwicklung an ihrem ungestörten Wuchsort ist daher notwendig.
Medizinalpflanzen
Sonnenhut -
Echinacea purpurea
Eastern Purple Coneflower / Equinacea
Indianische Heilpflanze, aus der die Echinacin-Tinktur gewonnen wird, ein Wirkstoff gegen Erkältungskrankheiten und zur Wundheilung
Eisenhut - Aconitum napellus
Iron Hat, Aconite, Monk`s Hood, Wolfs Bane, Devils Helmet / Aconito
Bekannte Medizinalpflanze, die schon in der antiken Literatur Griechenlands und Roms erwähnt ist und in der Chinesischen-, Ayurveda- und Westlichen Medizin Anwendung findet.
Einbeere - Paris quadrifolia
True Lovers Knot / Uva de Zorra, Uva de Raposa, Hierba de Pares
Seltenes Liliengewächs mit nur 4 radiärsymmetrischen Blättern und blattgrünen Blütenblättern und Staubgefässen. Die Pflanze wächst wild in Wäldern und bildet kleine Kolonien. Die Einbeere wird als hochgiftig eingeschätzt.
Kamille - Matricaria sp.
Camomile / Manzanilla
eignet sich für äußerliche und innerliche Anwendungen bei Erkältungen
Baldrian - Valeriana officinalis
Valerian
Aus der Wurzel des Baldrians werden ätherische Öle extrahiert, die krampflösend und beruhigend wirken und bei Schlafstörungen und nervösen Stimmungen eingesetzt werden.
Schlafmohn Papaver somniferum
Opium Poppy / Amapolla
Aus dem bei Anritzen der Kapsel der noch unreifen Früchte austretenden Milchsaft werden Opium und das Alkaloid Morphin gewonnen, die zu den stärksten, bekannten Schmerzmitteln zählen.

Wermuth -
Artemisia absinthium
Absinthe Wormwood, Green Ginger / ajenjo, asensio, ajorizo, artemisia amarga
Die ätherischen Öle und Bitterstoffe der Pflanze finden vielfältige Verwendung in der Volksmedizin, auch zum Schutz von Textilien oder bei der Behandlung von Leber- und Gallenleiden. Bekannteste Verwendung ist die Aromatisierung von Absinth-Likör (Pernod, Pastis). Das im ätherischen Öl enthaltene Thujon kann in hoher Dosierung auch Vergiftungen verursachen.
Kulinarische Pflanzen
Spargel - Asparagus officinalis
Asparagus / Esparraguera
Walderdbeere - Fragaria vesca
Wild Strawberry / Fresa silvestre
Damaszener Schwarzkümmel - Nigella damascenaLove in a mist, Maiden in the Green, Black Cumin from Damascus / arañuela, amor en la niebla, demonio en los arbustos
Thymian - Thymus sp.
Thyme / Tomillo
Majoran - Origanum majorana
Marjoram / Mejorana, Mayorana

Kapuzinerkresse -
Tropaeolum majus
Garden Nasturtium, Indian Cress, Monks Cress
/ capuchina, taco de reina, espuela de galán, flor de la sangre, llagas de Cristo, marañuela, mastuerzo de Indias, pelón

Koriander -
Coriandrum sativum
Coriander / Cilantro
Nutzpflanzen
Grossblütige Nachtkerze - Oenothera grandiflora
Night Candle, Sundrop, Evening Primrose / Onagra
Zentralamerikanische Wildpflanze, deren Blütenblätter sich in der Dämmerung innerhalb nur einer Minute entfalten und während der gesamten Nacht geöffnet bleiben, wobei sie einen angenehmen, weichen Duft verbreiten. Wurzeln und Spross sind essbar, die Pflanze enthält wundheilungsfördernde Substanzen und ihre Blüten dienen zur Aromatisierung von Duftölen.
Fädige Palmlilie, Faser-Jucca - Yucca filamentosa
Adams Needle / Yucca filamentosa
Aus den Appalachen im südöstlichen Nordamerika stammende, zur Naturfasergewinnung geeignete Wildpflanze
Lavendel - Lavandula sp.
Lavender / Lavanda
Im Mittelmeergebiet verbreitete und häufig zur Duftstoffgewinnung angebaute Nutzpflanze

Weber-Karde
- Dipsacus fullonum
Fullers Teasel, Wild Teasel / cardencha, baño de Venus, carda, cardo de cardadores, cardo, cardoncha, dípsaco, peines, raspasayos, vara de pastor
Neben der Verwendung der trockenen Blütenstände zum Bürsten von Wolle auch zu unterschiedlichsten Heilzwecken eingesetzte Pflanze
Zierpflanzen

Kaiser-Krone -
Fritillaria imperialisCrown Imperial, Kaiser´s Crown / Corona imperial
Seit 10. April 2010 im Botanischen Mosaikgarten als neuem Standort, nachdem die ursprüpnglich auf einem Weilmünsterer Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert wachsende Lilien-Staude dort wegen Neubauarbeiten weichen musste.

Schopf-, Traubige Fackellilie -
Kniphofia uvaria SHENANDOAH
Tritoma, Red hot poker, Torch lily, Poker plant / Afodil
Aus Afrika stammende, jetzt weltweit verbreitete Zierpflanze
Gelbe Schwertlilie - Iris pseudacorus
Yellow Iris, Yellow Flag / Lirio amarillo
Sibirische Schwertlilie
- Iris sibirica
Siberian Iris / Lirio siberiano

Gelbrote Taglilie -
Hemerocallis fulvaOrange Daylily, Tawny Daylily, Tiger Daylily, Ditch Daylily / Lirio del Dia
Anatolisches Johanniskraut - Hypericum calycinum
Rose of Sharon, Aaron`s Beard, Great St-John's wort, Jerusalem star / Hiperico
Gold-Felberich, Punktierter Gilbweiderich - Lysmachia punctataLysimachia / -

Frauen-Flachs, Echtes Leinkraut, Kleines Löwenmaul -
Linaria vulgaris Womans Flax, Yellow Toadflax / linaria común, lino montesino, pajarita
Breitblättrige Platterbse, Buckettwicke - Lathyrus latifolius
Perennial Peavine, Everlasting Pea / Albejana

Jupiter-Nelke
- Lychnis flos-jovisFlower of Jove /Silene
Feld-Mannstreu - Eryngium campestre
Field Eryngo / cardo corredor, cardo setero, cardo yesquero
Steinbrechgewächs - Saxifragaceae
Saxifrage / saxifraga
Steinbrechgewächs - Saxifragaceae
Saxifrage / saxifraga
Steinbrechgewächs - Saxifragaceae
Steinbrechgewächs - Saxifragaceae

Hauswurz - Sempervivum tectorum
Houseleeks, Life forever / Siemprevivas

Kleines Gänseblümchen -
Bellis perennisDaisy / chiribita, margarita común, pascueta, vellorita
Vergißmeinnicht - Myosotis sp.
Forget me not, Mouse Ear / nomeolvides

Stengellose-Schlüsselblume, Erd-Primel -
Primula vulgaris =
Primula acaulis
Common Primrose, English Primrose / Primavera
Stengellose-Schlüsselblume, Erd-Primel - Primula vulgaris = Primula acaulis
Common Primrose, English Primrose / Primavera